Dienstag, 25. Juni 2024

Jugendleitlinien des SV Grafenhausen

Im vorliegenden Jugendplan sind die wichtigsten Aufgaben und Ziele der Fussballjugend des SV Grafenhausen (im nachfolgenden SVG bezeichnet) für die nächsten Jahre festgelegt.

Für eine attraktive, zielorientierte Jugendarbeit ist es notwendig, eine klare Struktur zu schaffen, so dass die vielfältigen Aufgaben, die sich wöchentlich ansammeln, auf mehrere kompetente Schultern verteilt werden. Sowohl für die Trainer, Spieler und Eltern, als auch nach außen hin, soll immer deutlich sein, wer wofür die geeignete Ansprechperson ist. Außerdem sollen die Ziele der SVG-Jugendarbeit verbindlicher gemacht werden.

Der SVG möchte im Juniorenfussball einerseits seine Talente altersgerecht fördern, aber auch zuverlässig in die Breite arbeiten, um so weniger talentierten Spielern ein gutes Freizeitangebot bieten zu können. Hierzu ist es notwendig, sportliche und soziale Lernziele zu formulieren, sowie Rechte und Pflichten für die Jugendspieler und Trainer festzuschreiben. Der Fussballlehrplan orientiert sich an den Vorgaben des DFB. Wir hoffen, dass durch diesen Plan ein Aufschwung der SVG-Fussballjugend einsetzt und sich unser Verein in den nächsten Jahren im Fussballkreis noch besser positioniert.

Zielsetzung des Sporttreibens im Nachwuchsbereich
Die Wirkung des Sports strahlt sowohl in das Körperliche als auch in das Geistige jedes Menschen aus. Durch intensive sportliche Betätigung entwickeln sich die Fähigkeiten der Selbstbeherrschung und des Selbstvertrauens.

Es geht im Sport nie nur um körperliche Geschicklichkeit und Gewandtheit, es geht vielmehr auch um Entwicklung und Feinfühligkeit, Beobachtungsgabe, von Intuition und Entschlusskraft.

In der Schule des Sports lernt der Mensch seine Fähigkeiten kennen, abzuschätzen und ihnen zu vertrauen. Und er lernt Fair Play in Form von Anständigkeit und Rücksichtnahme auf den Anderen. Sport und Spiel ist ohne Willen zur Leistung, ohne Wettbewerb, kaum denkbar, denn der junge Mensch treibt Sport, weil er wissen will, wo er im Vergleich zu Anderen steht. Das gilt für den Einzelnen, aber auch für die Mannschaft. Im Bereich der Erziehungswissenschaften weiß man, dass sich nur wenige Erfahrungen im Leben von Kindern und Jugendlichen so lehrreich und im positiven Sinne charakterformend auswirken können, wie die Ausübung einer Mannschaftssportart.

Fussball eignet sich deshalb besonders gut, Jugendliche in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen, bzw. sie in ihrer Persönlichkeit zu stärken.

Zielsetzung in der Nachwuchsarbeit >> Fußball >>
Optimale und spezielle Förderung der talentierten Juniorenspieler mit der Zielsetzung, eigene Spieler für den Seniorenbereich des SVG´s auszubilden. Der Trainer-, Betreuer- und Jugendmitarbeiterstab muss Teamgeist >> SVG – Macht mit es ist DEIN Verein >> vorleben. Dieser Teamgeist sollte auch alle Nachwuchsmannschaften auszeichnen.

Durch gezieltes Training und interessante Vergleichsspiele ( Turniere, Freundschaftsspiele) müssen alle Juniorenspieler individuell optimal gefördert werden. Ziel ist es den einzelnen Spieler an die persönliche Leistungsgrenze zu führen. Die leistungsorientierte Ausbildung soll langfristig kontinuierlich zum Erfolg führen, d, h. unsere SpielerInnen sollen für den Seniorenfußball ein gutes Rüstzeug bekommen.
Kurzfristig nur auf Titel und Ergebnisorientierung hinzuarbeiten, tritt in den Hintergrund. Über allem liegt der >> Spaß am Fußball >>

Darüber hinaus müssen unseren JuniorenInnen bestimmte Einstellungen im Persönlichkeitsbereich vermittelt werden:

~ eine gute Einstellung zu schulischer und beruflicher Ausbildung
~ ein faires partnerschaftliches Miteinander mit anderen Vereinen, Gästen und Gegnern
~ ein freundliches sportliches Auftreten.

Dabei wollen wir auch die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus fördern und als Unterstützung für die SpielerInnen, den Verein, das Vereinsleben und die Förderung des Teamgeistes nutzen.

Unsere Nachwuchsmannschaften sollen mit ihren Trainern und Betreuern insbesondere 3 wesentliche Ziele anstreben:
Vom Einsatz ausgehend, alles für die Mannschaft geben, was möglich ist. Einer muss hinter dem Anderen stehen. Bei einem Fehler eines Mitspielers keine Vorwürfe – sondern Fehler ausbügeln.

Akzeptanz und respektieren der Schiedsrichterentscheidungen >>ohne Fair Play>> hätte das Fußballspiel seinen Sinn verloren.
Die vorhandenen technischen und taktischen Fähigkeiten umsetzen und in den Dienst der Mannschaft stellen. Letztlich sollte mit allem zur Verfügung stehenden sportlichen Mitteln der Sieg angestrebt werden. Wenn wir den Platz mit einer Mannschaft betreten, wollen wir gewinnen. Haben wir alles gegeben, können wir unabhängig vom Ergebnis erhobenen Hauptes vom Platz gehen.

Jugendtrainer

Was wird den Jugendtrainern angeboten?
– Fußball-Lehrplan als Orientierung
– Kostenlose Trainerausbildung an der Sportschule Steinbach
– Trainerfortbildungen/Kurzschulungen des DFB
– Fußballbibliothek bei Jens Wagner
– Ausrüstung
– für Seniorenspiele des SVG freier Eintritt
– Extraaktivitäten (z.B. Besuch von Profitraining/Spielen)

Aufgaben der Jugendtrainer
– Regelmäßig (ein bis zweimal in der Woche) ihre Mannschaft trainieren
– die Mannschaft vor, während und nach einem Spiel kindgerecht betreuen
– die Lernziele des Fußballlehrplans umsetzen
– Zusammenarbeit mit gleichaltrigen Teams (Bsp.: F1-F2)
– Kontakt mit nächsthöheren Mannschaften (A-Jugend: Senioren!)
– Zusammenarbeit mit Jugendleiter
– Zusammenarbeit mit Betreuern
– Einhaltung von Regeln beachten
– Kontakt zu Eltern (Fahrdienste, Trikotwäsche)
– Mit Arbeitsmaterialien sorgsam umgehen (z.B. Bälle, Leibchen, Taktikboard!)
– Auf Sauberkeit, Disziplin achten (Kabine!)
– Platzpflege (Tore nach Training von Spielfläche), Sprinttraining nicht immer an der gleichen Stelle
– Teilnahme an Trainersitzungen

Aufgaben der Betreuer
– Anwesenheit bei Spielen
– Organisation von Fahrdienst
– Ausfüllen des Spielberichts
– Organisation von Schiedsrichter/Betreuung
– Bei Heimspielen: Empfang des Gegners, Wasser für Pause organisieren
– Organisation von Trikotwäsche
– Pressearbeit (z.B. Berichte für Internetseite/Vereinsheft)
– Organisation von Extraaktivitäten
– Kontakt zu Spielern, Eltern, evtl. Sponsoren
– Notieren der Torschützen (für Vereinsheft)
– Pflege der Spielerliste

Fußballlehrplan

Allgemeine Grundsätze:
– Im Training steht immer der Ball im Mittelpunkt
– Die Trainingseinheiten finden verlässlich statt und sind immer gut strukturiert
– es gibt keine unnötigen Unterbrechungen (z.B. für Torschusstraining)
– Eltern, Betreuer und Spieler verhalten sich vor, während und nach einem Spiel sportlich fair
– Die Jugendteams des SVG/SG bemühen sich, konstruktiv und offensiv Fussball zu spielen

Pädagogische Grundsätze:
– Im Training und im Spiel für ein positives, angstfreies Klima sorgen
– Kindern Erfolgserlebnisse vermitteln
– Selbstverantwortung fördern
– Persönliche Leistungsorientierung fördern
– Mannschaftsgefühl aufbauen
– Trainer und Betreuer sind Vorbilder!

Grundlagenbereich (Bambinis, F, E-Jugend)

In den jüngsten Nachwuchsmannschaften muss ein besonderes Augenmerk auf eine kindgerechte und motivierende Trainingsarbeit und Betreuung gelegt werden. Die Verbandsspiele haben überwiegend freundschaftlichen Charakter (keine Meisterschaft) und finden auf Kleinfeld statt, das Training wird danach ausgerichtet. Die Mannschaftseinteilung erfolgt weitestgehend nach Jahrgängen. Allerdings sollen leistungsstärkere Spieler des jeweils jüngeren Jahrgangs in die 1. Mannschaft aufrücken, um besser gefördert zu werden. Um sie nicht zu überfordern werden leistungsschwächere Spieler des älteren Jahrgangs in die 2. oder 3. Mannschaft eingeteilt. Die Trainingszeit beträgt wöchentlich ca. 60 bzw. 90 Minuten.

Ziele im 1. Ausbildungsabschnitt
– Bewegungslernen/Fußballspielen
– Koordination spielerisch vermitteln
– Viele Wettbewerbe/Wettrennen/Staffeln
– Viele Spielformen (kleine Parteispiele vom 1:1 – 7:7)
– Gymnastik, Wendigkeit

Technik
– Ballgewöhnung/Technik-Grundlagen
– Dribbling
– Torschuss
– Passen
– Ballannahme/Mitnahme

Betreuung
– VENÜ (Vormachen, Erklären, Nachmachen, Üben)
– Spaß und Freude vermitteln
– Siegen und Verlieren lernen
– Normen und Werte einführen (z.B. Hilfsbereitschaft, Rücksicht)
– Fußballregeln vermitteln

Taktische Leitsätze
– Spielpositionen kennen lernen
– Zweikampfschulung
– Gegenseitiges Coachen fordern
– Heranführen auf das Großfeld

Aufbaubereich (D, C-Jugend)

Um das ‚goldene Lernalter’ der Spieler entsprechend zu nutzen, wird die Trainingsarbeit im Aufbaubereich deutlich intensiviert. Das Spielfeld wird größer, es werden Meisterschaften ausgespielt. Die Mannschaftseinteilung erfolgt leistungsorientiert. Die Trainingszeit beträgt wöchentlich ca. drei Stunden.

Ziele im 2. Ausbildungsabschnitt
– Bewegungslernen/Fußballspielen
– Koordination verfeinern
– Parteispiele/Spielformen
– Mit taktischen Vorgaben
– Überzahl/Unterzahl (z.B. 2:1, 3:1…)
– Schwerpunkte setzen (z.B. mit Torabschluss)
– Handlungsschnelligkeit erhöhen
– Gymnastik, Wendigkeit, Stretching, Schnelligkeit

Technik
– Verbessern der Technik unter Tempo und Gegnerdruck
– Finten, Tricks, Jonglieren
– Schusstechniken (Spann, Innen, Außen)
– Kopfball
– Kombinationsformen einüben

Betreuung
– Pädagogisches Einfühlungsvermögen
– Spaß und Freude erhalten
– Auf die Einhaltung von Normen und Werten bestehen
– Taktisches Verständnis auch theoretisch schulen
– Höherer Stellenwert von Spielbesprechung (auch individuell)

Taktische Leitsätze
– Vermitteln der allgemeinen taktischen Leitsätze
– Vertiefung individual- u. gruppentaktischer Leitsätze
– Angriff: einfache Spielzüge einüben
– Abwehr: Deckungsverhalten schulen
– Verbessern der Zweikampfschulung
– Mannschaftstaktische Leitsätze
– Spieleröffnung
– Gegnerdruck (Pressing)
– gegenseitiges Coachen vertiefen
– Heranführen an den Leistungsbereich

Leistungsbereich (B, A-Jugend)

Die Trainingsarbeit nähert sich langsam dem Charakter des Seniorentrainings. Die Mannschaftseinteilung erfolgt leistungsorientiert. Die Trainingszeit beträgt wöchentlich drei bis vier Stunden.

Ziele im 3. Ausbildungsabschnitt
– Bewegungslernen/Fußballspielen
– Koordinative Defizite aufarbeiten (Wiederholung)
– Verbessern der Athletik
– Parteispiele/Spielformen
– Mit taktischen Vorgaben
– Mit Gegnerdruck/Zeitdruck
– Schwerpunktsetzung
– Höchste Belastung
– Handlungsschnelligkeit weiter erhöhen
– Gymnastik, Wendigkeit, Stretching, Schnelligkeit

Technik
– Technische Defizite aufarbeiten (Wiederholung)
– Verbessern der Technik unter höchstem Tempo
– Kopfballtechniken
– Schusstechniken verfeinern
– Anspruchsvolle Kombinationsformen einüben

Betreuung
– Altersgerechtes pädagogisches Einfühlungsvermögen
– Den Leistungsgedanken vermitteln
– Selbstkritik fordern
– Mitspracherecht zugestehen
– Mannschaft taktisch und psychisch auf Spiel einstellen

Taktische Leitsätze
– Taktische Defizite aufarbeiten (Wiederholung)
– Sondertraining der Spielpositionen und Mannschaftsteile
– Taktik bei Standardsituationen
– Angriff
– Verteidigung
– Kennzeichen verschiedener Spielsysteme kennen
– Zweikampfschulung intensivieren
– Leistungsorientiert denken und handeln
– Gegenseitiges Coachen intensivieren
– Spielanalyse
– Heranführen an das Seniorentraining